Aktuelles aus unserer Bissinger Grundschule
Schul-Fasching am 'Schmotziga Dooschdig'
- Details
Keine Krawatte musste am ’Schmotziga Dooschdig‘ dran glauben, als an unserer Schule die traditionelle Polonaise Fahrt aufnahm – hatte doch (an diesem Tag wie auch sonst) keiner der beiden übrig gebliebenen männlichen Lehrkräfte ein entsprechendes Kleidungsstück um den Hals hängen...
Erfolgreiche Ausbildung zu 'Energie-Detektiven' in Klasse 4
- Details
Kurz vor den Faschingsferienbesuchten zwei ’EDe‘ – also Energie-Detektive – die beiden vierten Klassen unserer Schule. Über vier Unterrichtsstunden hinweg erfuhren die interessierten Azubis viel Wissenswertes und Wichtiges über nachhaltige Energien, das Klima und die Möglichkeiten des Energie-Sparens.
Adventszeit 2019 an unserer Schule
- Details
Wie traditionell in jedem Jahr trafen sich die Schüler unserer Schule auch in dieser Vorweihnachtszeit immer am Montag nach einem Adventssonntag zu einer gemeinsamen Adventsfeier im Foyer unserer Schule.
Bei jeder dieser Zusammenkünfte durften wir darüber hinaus auch noch einige Besucher aus den Bissinger Kindergärten begrüßen.
Die Erstklässler lernen die STOPP-Regel
- Details
„Manchmal wird aus einem Spaß plötzlich doch Ernst…“
In den letzten Tagen wurde die Stopp-Regel bei den Erstklässlern eingeführt.
Dazu kam unsere Schulsozialarbeiterin „Kati“ einige Male zu Besuch in die erste Klasse und übte mit den Kindern (Rollen-)Spiele zur Umsetzung der „STOPP-Regel“.
Lesenacht in Klasse 4b
- Details
Alle Kinder der Klasse 4b trafen sich am 18.Oktober um 19 Uhr mit ihrem Klassenlehrer, mit Frau Hummel und Herr Neef in ihrem Klassenzimmer. Nun hieß es für alle Kinder: Schlafplätze aussuchen und einrichten. Danach durften wir unsere Bücher und die Kuscheltiere, die wir mitgebracht hatten, vorstellen.
Volles Haus beim Bücherflohmarkt
- Details
Tag des Buches 2019
- Details
Im Rahmen der Fredericktage – einer Zeit, in der Bücher und Lesen in besonderer Weise im Mittelpunkt unserer Schule stehen – fand am 22. Oktober der traditionelle ’Tag des Buches‘ statt. Bei dieser Gelegenheit – einer Art ’Nachmittag der offenen Tür‘ – präsentierten alle Klassen die Ergebnisse ihrer Leseprojekte. Motto war in diesem Jahr die Frage: ‘Wie kommt die Geschichte ins Buch?‘

























